SAP EWM-Tabellen für verfügbaren Bestand und physischen Bestand in HU- und Nicht-HU-Szenarien

Dieses Bild zeigt die zentralen SAP-EWM- (Extended Warehouse Management) Tabellen, die zur Bestandsverwaltung im Lager sowohl für Handling-Unit- (HU) als auch für Nicht-HU-Szenarien verwendet werden. Dabei kommt das GUID-System (Globally Unique Identifier) zum Einsatz. Nachfolgend finden Sie zugehörige Anmerkungen zur dargestellten Tabelle:

SAP EWM stützt sich stark auf das GUID-Konzept, das als eindeutige Kennung dient und Datensätze über verschiedene Tabellen hinweg verfolgt. Dieses GUID-System stellt sicher, dass zwischen unterschiedlichen Arten von Bestandsdaten, Handling Units und der physischen Inventur eine konsistente Verknüpfung besteht.

  1. /SCWM/LAGP (Storage Bin): – Diese Tabelle enthält Details zu den Lagerplätzen (Storage Bins) im Lager, in denen der Bestand physisch gelagert wird. Jeder Lagerplatz besitzt einen eindeutigen GUID_LOC (GUID für den Standort), der eine Verbindung zur Quant Attributes-Tabelle herstellt.
  2. /SCWM/AQUA (Available Stock): – Diese Tabelle enthält Informationen über den verfügbaren Bestand im Lager, der für Aufgaben entnommen werden kann. Sie wird aktualisiert, wenn eine Lageraufgabe (Warehouse Task) angelegt wird. Die Menge kann dabei je nach Lagereinstellung sogar negativ werden. Erreicht die Bestandsmenge Null, wird der Eintrag gelöscht. Die Tabelle ist über GUID_STOCK mit der Quant Attributes-Tabelle verbunden, wodurch die Verfügbarkeit des Bestands auf detaillierter Ebene abgebildet wird.
  3. /SCWM/QUAN (Quant Attributes): – Dies ist das Herzstück der physischen Bestandsverwaltung. Hier werden alle Attribute zu einer bestimmten Bestandsmenge gespeichert, zum Beispiel das Wareneingangsdatum (Goods Receipt Date), das Mindesthaltbarkeitsdatum, das Ursprungsland und Lieferbezüge. Diese Tabelle ist sowohl mit der Available Stock– als auch mit der Handling Unit-Tabelle über GUIDs (GUID_HUGUID_PARENT und GUID_STOCK) verknüpft. Sobald die entsprechende Menge in /LIME/NQUAN auf Null reduziert wird, wird der zugehörige Eintrag gelöscht. Die Tabelle spielt außerdem eine wichtige Rolle bei der Erfassung von Bestandsdetails für die physische Inventur.
  4. /SCWM/HUHDR (Handling Unit Header): – In dieser Tabelle werden die Kopfdetails (Header) für Handling Units (HUs) gespeichert – das sind Behälter oder Verpackungseinheiten, die zur Lagerung und zum Transport von Beständen innerhalb des Lagers eingesetzt werden. HUs spielen eine wesentliche Rolle in der Bestandsverwaltung von SAP EWM, insbesondere bei der Verfolgung und Handhabung serialisierter Artikel.
  5. /LIME/NQUAN (LIME Stock Quantities): – Diese Tabelle repräsentiert die physischen Bestandsmengen, die für offene Lageraufgaben reserviert sind. Sie kann negative Werte enthalten, sofern in den Lagereinstellungen das Führen von Negativbeständen erlaubt ist. Der Eintrag in dieser Tabelle wird auf Null reduziert, wenn eine Lageraufgabe entweder bestätigt oder storniert wird. Sie ist eng mit der Quant Attributes-Tabelle verbunden, und Abweichungen zwischen dieser Tabelle und /SCWM/QUAN können auf Probleme in der Bestandsverwaltung hinweisen.
  • /SCWM/QUAN fungiert als zentrale Tabelle, welche /SCWM/AQUA (verfügbarer Bestand) und /LIME/NQUAN (physischer Bestand für Lageraufgaben) miteinander verbindet. Über GUIDs (GUID_STOCKGUID_HU und GUID_PARENT) wird die Konsistenz zwischen verfügbarem, reserviertem und physischem Bestand gewährleistet.
  • Handling Units (HUs), die über /SCWM/HUHDR erfasst werden, sind ebenfalls über die Quant Attributes-Tabelle und GUID_HU angebunden. Diese Verknüpfung stellt sicher, dass Bestände in HUs korrekt verbucht und nachverfolgt werden.
  • Abweichungen zwischen diesen Tabellen können in den Lagerprozessen zu Problemen wie Bestandsdifferenzen oder falschen Bestandsstatus führen. Beispielsweise können Unstimmigkeiten zwischen /SCWM/AQUA und /LIME/NQUAN die Erstellung von Lageraufgaben oder interne Umbuchungen beeinträchtigen, während Unstimmigkeiten in den Handling Unit-Daten (verwaltet durch /SCWM/HUHDR) zu Problemen beim Wareneingang oder -ausgang führen können.

Zusätzlich zu /SCWM/HUHDR (Handling Unit Header) gibt es weitere wichtige Tabellen für Handling Units in SAP EWM, darunter:

  • /SCWM/GMHUIDENT: Zusatzidentifikationen von Handling Units für Warenbewegungen.
  • /SCWM/HUSSTAT: Individuelle Statusinformationen für jede Handling Unit.
  • /SCWM/HUREF: Referenz für Handling Units.
  • /SCWM/GMHUSTAT: Handling-Unit-Status während Warenbewegungen.
  • /SCWM/GMHUHDR: Kopfdatensatz für Handling Units bei Warenbewegungen.

Abweichungen zwischen Bestands- und Handling-Unit-Tabellen (wie den oben genannten) können erhebliche Probleme in verschiedenen Prozessen verursachen, darunter Bestandsführung, Ein- und Auslagerungen sowie interne Lagerbewegungen. Daher ist es essenziell, die Datenkonsistenz in allen Tabellen aufrechtzuerhalten, wobei die GUIDs als zentrale Verknüpfung dienen.

All diese Beschreibungen verdeutlichen die Bedeutung der GUIDs, die Beziehung zwischen verfügbarem und physischem Bestand und die Art und Weise, wie SAP EWM die Bestandsverwaltung durch die komplexe Tabellenstruktur abbildet.

Leave a Comment